bearbeitet von Achim Höhler
Der Heimatverein engagiert sich in der Brauchtumspflege, wozu auch die Pflege und Konservierung unseres „Höher Platts“ gehört. In regelmäßigen Abständen trifft sich ein kleine und lockere Runde von Interessierten, die ihre Mundartkenntnisse bei Anekdoten, Schnückelcher und Stückelchen erhalten möchten.
Dazu hat der Heimatverein nun ein kleines Sprachlexikon zusammengestellt, dass aufgrund von Befragungen einzelner Gewährsleute im September 2013 (Jahrgänge 1931, 1939, 1940, 1946, 1949, 1950) beim Mundartstammtisch durch Margitta Berzbach und im Oktober 2013 im Drabenderhöher Ortsteil Scheidt (Jahrgänge 1939, 1940, 1947) durch Achim Höhler entstanden ist. Dabei ist bemerkenswert, das das „Höher Platt“ eine Vielzahl von Ausdrücken aus der französischen Sprache übernommen hat, obwohl der französische Einfluss unter Napoléon Bonaparte im Homburgischen lediglich sieben Jahre hielt. Auffällig sind auch viele niederfränkische Begriffe, die in den umliegenden ripuarisch-sprachigen Gebieten unbekannt sind. Daher ähneln Worte der niederländischen und der englischen Sprache.
Dies ist nur eine kleine Auswahl eines wesentlich grösseren Sprachschatzes, der leider von Generation zu Generation immer mehr schwindet. Wendungen, die im 19. Jhd. noch gängig waren, sind heute teilweise schon unbekannt und auch unseren Gewährsleuten nicht mehr geläufig. Dies hängt unter anderem mit anderen Lebensbedingungen zusammen. Die Landwirtschaft verlor im Laufe des 20. Jhd immer mehr an Bedeutung und so verschwanden auch viele Dialektwörter aus dem Sprachgebrauch der Menschen. Hinzu kommt der immer grösser werdende Einfluss der deutschen Schriftsprache, die nahezu fast jeder benutzt, bis auf einige wenige, die nur das heimische Platt verwenden. Damit wandelt sich die heimische Mundart immer mehr zum aus der Kulturmetropole Köln ausstrahlenden „Regiolekt“, der den Sprecher als Rheinländer erkennen lässt, da er viele Begriffe aus den ripuarischen Dialekten benutzt, aber eben nicht mehr den reinen Dialekt spricht.
Dieses Sprachlexikon soll dazu beitragen, dass die von unseren Vorfahren seit mehr als tausend Jahren benutzten Begriffe nicht verloren gehen. Wir erweitern dieses Lexikon gerne, falls Sie noch Ausdrücke kennen, die hier nicht aufgeführt sind. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften.
Da die Aussprache des Drabenderhöher Dialekts nicht immer mit dem geschriebenen Deutsch wiedergegeben kann, haben wir uns entschlossen, veränderte Buchstaben zu verwenden:
Deutsch | Drabenderhöher „Platt“ |
---|---|
A | A |
ab | aff |
Abend | Åå'evend |
aber | aver |
Abschiedsgruß | hale munter, bis de dää |
acht | acht |
als | äs (englisch: as) |
alt | aal |
Amsel | Eispel |
anders | angerscht |
Anfang (Ortsteil von Drabenderhöhe) | Aanfang |
Angst haben | bang sing (niederländisch: bang zijn voor) |
Ansammlung von Menschen | schwitte Lü (französisch: suite = Gefolge, Tross) |
ansonsten | süss, söss, soss |
Apfelbaum | Appelboom |
Ärmel | Mauen (niederländisch: mouw) |
Arsch | Aasch |
Atemzug | O'emszuch |
auf | opp |
Auf der Linde (Weiler in Weiershagen) | Opp dr' Ling |
aufreizend | oppreezich, (niederländisch: afreizen), oppjêbreezelt |
aufschneiden, übertreiben | oppschnie'en |
Augen | O'en |
aus | us |
aus dem Stehgreif, sofort | us dr' Lamäng (französisch: la main - die Hand) |
auseinander | usereen/useen |
Auseinandersetzungen, Zank, Zwist | Kvästionen (französisch: questions) |
aussergewöhnlich | wungerböörlich |
aushalten | ushaalen |
B | B |
Backhaus | Backes |
bald | baal |
balgen | frangeln (kölsch: Frängel = grosser starker Mensch), balljen |
Bauer | Bu'er |
bei | bi |
beieinander | bineen |
beeil dich | lååß chåån |
Bein | Been |
bekannt werden | luttbor, lupper (veralteter Ausdruck, derheute nicht mehr gebräuchlich ist) |
bekommen | kri'ejen |
Bellingroth (Weiler) | Bellekrå |
Bergerhof (Ortsteil von Weiershagen) | Berjerhoff |
bersten, sich durchzwängen | baschten, barschten |
Bescheid, Antwort geben | Bescheed |
Besen | Bässêm |
Beutel | Bü'el |
Bielstein (Dorf) | Billsteen |
binden | bingen |
Birnbaum | Bierenboom |
blau | blå |
Blätter | Blaar |
bleiben | blieven |
blöd | efällich |
Börnhausen (Weiler) | Börnersên |
Böschungen, Hohlwege | Fuhren |
böse | bö'es |
Bohnenstange | Bo'enenstickeln (niederländisch: stick) |
Bomig (Weiler) | Bumich |
Bonbon | Klümpchen |
Brachland | opp dr Brååche (veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr gebräuchlich ist) |
Brachfeld | Driesch |
brachte | brät |
braun | brung |
Braut | Brutt |
Brächen (Weiler) | Bräächen |
Bratkartoffel | Brååtärpel |
Bratwurst | Brååtwu'erscht |
Brot | Bro'et |
Brotmesser | Bro'etmetz (niederländisch: mes = Messer) |
Buchweizen | Heensch |
Buchweizenkuchen | Heenschmällskoochen |
Bruder | Bru'er |
Buche | Böchê |
Büddelhagen (Weiler) | Bü'eln, Bö'eln |
Bulle | Bölles |
Bündel, Bürden | Bü'et, Bö'eden, Püngel |
Bünghausen (Weiler) | Büngkêsen |
Büttinghausen (Weiler) | Büddekusen |
bunt | bungt |
Bursche | Beuerd (englisch: boy) |
Buttermilchsuppe mit getrocknetem Obst (Zwetschgen) | Ki'ermelichszoppê met gedruutên Quetschen, Hotzelnzoppê |
C | C |
Chaos | Kurmel (kölsch: Kürmel = Haufen, Menge) |
D | D |
dabei | dåbie |
daheim | dåheem |
Dahl (Weiler) | Daal |
Damte (Ortsteil von Bielstein) | Damte |
das | datt |
Daxborn (Weiler bei Kaltenbach) | Daxborn |
der | dr |
deswegen | derweiên |
dicker Stock oder Stab | Prängel |
Diele | Däll |
die Kuh gibt keine Milch | De Koh is chüüste (die Kuh ist trocken, evtl. französisch juste = gerade jetzt), de Koh is drüü (englisch: dry) |
die Tageszeit sagen | dê Dääszitt saan |
Dieringhausen (Dorf) | Di'erkêsen |
Dorf | Dorp |
Drabenderhöhe (Dorf) | de Höh |
draussen | dobussen |
drehen | drääên |
drei | dre'i |
Dreibholz (Ortsteil von Bielstein) | Dri'ebels, Dri'evels |
drinnen | dobinnen |
du | du |
Dummkopf | Dötsch |
dunstig | schwäämich |
durch | du'er |
durcheinander | loosemeng, dureen |
durchnässt | plääßterich |
durchsägen | du'ersäên |
E | E |
Eber | Böörch, Borch |
Eiche | Eeche |
Eichhörnchen | Kauert |
eilig | hä'ewich |
einachsige Karre | Da'iskaar, Schlaachkaar |
eingebildet | ho'epö'erzich, chro'eßpö'erzich |
eingeschüchtert, fassungslos | fo'ertens verdötscht |
ein Kleiner | enn Drickes (kölsch: Heinrich) |
einmal | onn ess |
eins | een |
Eis | Is |
Eitelkeit muss Schmerzen erleiden | Hoffart muss Ping li'en |
elegant | stöödich (kölsch: stödig = aufgeputzt) |
elf | elf |
Ende | Eng |
er | hä |
er kommt | hä kömmt , hä kütt |
er soll | hä sööl, hä sull |
erst | e'erscht |
er trinkt gern Alkohol | hä maach chä'ern eenen |
Erbland (Weiler) | Ervland |
Erbsensuppen | E'erzenzoppê |
Erle | I'erle |
erzählen, unterhalten | strungssen, verzällen |
Erzählung | Stückelchen |
es | ett |
Esche | Eschenboom |
es hilft (ist besser), ist recht | ett batt (niederländisch: beter, englisch: better) |
essen | essen |
Essensrest | Schrabbhänschen, Nu'erzen, Nü'erzen |
etwas | watt (kölsch: jätt) |
Eule | Üö'el, Euel |
F | F |
Fahlenbruch (Gehöft) | Faalenbruuch |
Fahrrad | Flitzepe'erd (niedeländisch: fiets, französisch: vélo), Flitzepee, Drååte'esel |
Faulmert (Weiler) | Fuulmert |
Faulpelz | Fuulick |
Feldarbeit | am längsen, längsen |
Fenster | Finster |
Ferse, Jungtier | Fä'ersch |
Feuer | Fü'er |
finden | fingen |
Flasche/Flaschen | Fläsche/Fläschen |
fliegen | fli'en |
Forst (Weiler) | Fo'escht |
frecher, arglister Mensch | Schinnåst (französisch: génie = Geist, Wesensart) |
Friedhof | Ki'erchhoff |
früher | fröüer, e'er (eher) |
Frühling | Fröhjå'er |
fünf | fönf |
Füsse | Föüß |
Fussboden | Bomm |
G | G |
Garten | Chaarden |
Gassenhagen (Weiler) | Chassenhaan |
Gefängnis | Kaschöttchen (französisch: carcéral), Bleche Botz |
gehen | chåån |
Gehweg | Strößchen |
geizig | bechierich, chizich |
gelb | chäll |
Geldbeutel | Cheldbü'el |
geplagt | jeplååt |
geradeaus | jradus |
gern | che'ern |
Gerste | Che'erschte |
Getreide | Frucht |
Getreidespreu | Kaaf (niederländisch: kaf) |
getrockenete Zwetschgen | jedruutê Quetschen |
gezogen | jedausen |
gib mir etwas | chöff mr watt |
Giebel | Chi'avêll |
glauben | jlöven, chlöven |
Glück | Heel |
Gott | Chott |
graben | chraven |
gross | chro'eß |
grosses Schwein | Ferken (niederländisch: varken) |
Großmutter | Altmu'er |
Grossfischbach (Weiler) | Chro'eßföschbich |
Grossmutter | Altmu'er |
grün | chrön |
Gummersbach (Stadt) | Chummerschbaach, Chummerschbech, Chummerschbich (veraltet auch Chummerscht) |
gut | chutt |
guten Tag | chudden Daach |
H | H |
Haare | Hå'er |
haben | hann |
Hahn (Weiler) | Haan |
halb | hallef |
Hammer | Haamer |
Handschuhe | Heischen |
Hardt (Ortsteil von Weiershagen) | Zr Hardt |
Hartkäse | Fustkäs |
Hau (Weiler) | Hau |
Haus | Huus |
Heide | Hee |
Heidesträucher | Heedstrengeln |
heiraten | hi'erååden |
heiß | heeß/hetzich |
helfen | helpen |
Helmerhausen (Ortsteil von Bielstein) | Helmerschen |
Hengstenberg (Weiler) | Hengstenberch |
herauf | ropp |
Herbst | Hervst |
Herbstrübe | O'eßenho'ern |
heraus | eruß |
herein | erinn |
hereinlegen, dabeikriegen | dåbikreijen |
Herhausen (Ortsteil von Linden) | Heerhus |
herum | heröm |
herumfuchteln | weestern |
herunter | raff |
heute | hütt, hüüt |
hier | hie |
Hillerscheid (Weiler) | Hillerschen |
Himbeeren | Himpêln |
hinter | hingêr |
Hintern | Hingêrschtên |
Hömel (Weiler) | Hö'emel |
hören | luustern |
Hof | Hoff (Bezeichnung für die Weiler und Höfe) |
Hofmauer | Hoffmu'er |
holen | hollên |
homburgisch | hommsch, hommersch |
Homburger | Homburjer |
Hose | Butzê (französisch: pantalon) |
Hosenträger | Helpen |
Hückhausen (Weiler) | Höckêsen |
Hühner | Hohner |
Hühneraugen | Elsterååên, Höhnero'en |
Hühnerstall | Hohnerhu'ert |
Hündekausen (Weiler) | Hüngêkusen |
Hund/Hunde | Hungd/Hüng |
hundertprozentig | drießhüüsjêsjênau |
Hunstig (Weiler) | Hongsdich |
I | I |
ich bin | ech sing (ich sein) |
ich gehe | ech chåån (ich gehen) |
ich glaube | ech chlöven (ich glauben) |
ich habe Hunger | ech hann Schmäät (ich haben) |
ich mache/ich machte | ech do/ech dä |
ich sage | ech saan (ich sagen) |
ich spreche Platt | ech strunsen Platt |
ihr | ihr, ü'er |
Immen (Weiler) | Ümmen, Ömmen |
immer | lutter/ümmer |
im trockenen | im schuuren, im drüüên (englisch: dry) |
J | J |
jeden | jedwereen |
Jennecken (Weiler) | Jinken |
Junge, auch junger Ochse | Beuerd (englisch: boy) |
Jünglein | Jüngelchen |
K | K |
Kalb | Kalv |
kalt | kaal |
Kaltenbach (Weiler) | Kaalmich |
Kartoffel | Ärpel (niederländisch: aardappel) |
Kartoffelkraut | Ärpelsströ'er |
Kehlinghausen (Ortsteil von Bielstein) | Källkêsen |
Kerl | Ke'erl |
Kerze | Ke'erze |
Kind | Kengd, Kingd, Blaach |
Kinder | Kenger, Kinger, Blaaren |
Kirche | Ki'erchê |
Kittel, Leinenkittel | Ki'el |
Klatschweib | Traatsch |
Klee | Kle'e |
Kleebornen (Ortsteil von Weiershagen) | Kle'ebornen |
Kleidung, Anziehsachen | Klamotten (jiddisch: k'le umonos), Kle'er |
klein | kleen |
kleiner Mensch | Knoaasch |
kleiner Wald | Ho'esenbängelbösch |
Kleinfischbach (Weiler) | Kleenföschbich |
Kloster (Gehöft in Bünghausen) | Kloster |
Knecht | Knäät (englisch: knight) |
kochen | kochen |
Köln | Köllen |
können | kunnen |
Körper | Ballich (kölsch: Balg) |
Kohlen | Kollen |
Kopf | Kopp |
Korn | Ko'ern |
Krahm (Weiler) | Kråhm |
Kraniche | Ärkro'en |
Krautbrot | Kruttdongen (veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr gebräuchlich ist) |
Kreisel | Dilldopp |
Kuchen aus Hafermehl | Bre'imelskoochen ((veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr gebräuchlich ist) |
Kuchen aus geriebenen Kartoffeln in einer Pfanne gebraten | Pöffert, Puffertspläätzchen |
Kuh | Koh |
kurz | ku'ert |
L | L |
lachen | laachen |
Lämmchen | Hippêlämmchen |
Lampe | Löötê |
Landwirtschaft | Bu'erschaft |
langsamer Arbeiter | Schleefbutze |
laufen | loofen |
Lappen,Lumpen | Lunten |
lassen | låßên |
Lebensmittel, Kolonialwaren | Winkelswaar |
leckeres (Essen) | schluchijes |
Leckermaul | Schluch, Schluches, Schluchmuul |
Leichenschmaus | Röüessen, Röüzechen |
Leine | Ling |
Leinenweber | Lingenwä'ever |
Leuscherath (Weiler) | Lüscherå |
Leute | Lü |
leuten | lü'en |
lieb | liv |
Linde | Ling, Leng |
Linden (Weiler) | Lingen |
Löffel | Läffêl |
Löhe (Weiler) | Löh |
los | loß |
Luft | Loft |
M | M |
machen | maachên, doên |
Marienberghausen (Dorf) | Berchhusen |
Marienhagen (Dorf) | Märjenhaan |
Marienkäfer | Bruttvölchen |
Mädchen | Wiet (kölsch: Weech = kleines Mädchen = Wicht, veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr gebräuchlich ist) |
Matratze aus Haferstroh | Haaverkaafsack, Haaversack |
Maulwurf | Moll |
Maus | Muus |
Mehl | Mäll |
mein | ming |
Messer (klein) | Klö'eßchen |
Milch | Melch/Millich |
Milchkanne | Milchdöppen |
Mistgabel | Chaffel |
Mittagschlaf | Innunger |
Morgen | Mooren |
Mückenstiche | Fuhlstiche |
müde | müh |
Mühlen (Ortsteil von Weiershagen) | Zr Müllen |
Mühlen an der Bech (Weiler) | Müllen aan dr Bech |
mürrischer Mensch | Knurrbü'el, Sü'erkes |
müssen | mussen |
Mund | Schnute, Muul |
mundmaß/mundgerecht | müngchesmååß |
Mutter | Moutter |
N | N |
nach | nåå |
Nachbarn | Nååpern, Ußhö'ewern (aus den Außenhöfen) |
nachdenken, überlegen, versuchen | prakêsieren (französisch: pratiquer: ausüben) |
Nachricht bekommen | Ö'erder kre'ijen |
Nacht | Näät (englisch: night) |
Nallingen (Weiler) | Nallingen |
neben der Norm | affstängich |
necken, „verarschen“ | filippen (französisch: filou = Gauner, Spitzbube) |
Neubielstein (Ortsteil von Bielstein) | Nöübillsteen |
Neuklef (Weiler) | Nöükle'ev |
neun | nüng |
nichts los | mau |
Nichtsnutz | Mäckes, No'etzöher, Unducht |
Niederbech (Weiler) | Ni'erbech |
Niederbellinghausen (Weiler) | Ni'erbällkêsen |
Niederhof (Weiler) | Ni'erhoff |
Niedermiebach (Weiler) | Ni'ermi'ebich |
Niederstaffelbach (Weiler) | Ni'erstaalmich |
niesen | pruusten |
Nümbrecht (Dorf) | Nömmert, Nümmert |
O | O |
oben | o'even |
Oberbantenberg (Dorf) | Bangmert |
Oberbech (Weiler) | O'everbech |
Oberbusch (Weiler) | O'everbusch |
Oberdorf (Weiler) | O'everdorp |
Obergeschoss | Büng |
oberhalb, zu oberst | då bo'even |
Obermiebach (Weiler) | O'evermi'ebich |
Oberstaffelbach (Weiler) | O'everstaalmich |
oberster Speicher | Hahnholzer |
Ochse | O'eß, Å'eßê |
oder | odder |
Ofen | O'even |
Öllämpchen | Leet, Kre'et, Steenö'ellichslöötê |
Ohl (Ortsteil von Weiershagen) | Ool |
Ohmig (Weiler) | Umich |
Ohren | Luustern |
Onkel | Ö'em (althochdeutsch oheim) |
Osberghausen (Dorf) | O'espêkusen |
Ostern | Pååschdaach (niederländisch: pasen, französisch: pâques, veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr gebräuchlich ist) |
P | P |
Pappel | E'espel |
Pause machen | räschten, rästen |
Peitsche | Schmicke |
Pellkartoffeln | Quällmänner |
Pfaffenscheid (Gehöft in Drabenderhöhe) | Paffenschee, Paffenscheed |
Pfahl | Påål (niederländisch: paal) |
Pfanne | Pann |
Pfeffer | Peffer |
Pfeife | Piefê (französisch: pipe) |
Pferd | Pe'erd |
Pfingsten | Pa'ißdaach |
Pfingsthörner | Pa'ißhö'erner |
Pflug zum Kartoffeln ausmachen | Ritzhååch |
Pfund | Pungd |
Polizist | Schuppo |
Probe, Wahl | Kår (veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr gebräuchlich ist) |
Purzelbaum | Bolze schlaaên |
Q | Q |
Quark | wisser Käs |
R | R |
Rapsöl | Röbo'elich |
rasen | råsen |
Rathaus | Råthuus, Strungshuus |
Rauchfang | Deeße (veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr gebräuchlich ist) |
Regen | Schuuf, Affjefäll |
Reibekuchen | Rievkoochen |
Reis | Ries |
reissen | rießen |
reiten | ri'en |
Repschenroth (Ortsteil von Bielstein) | Repschen |
Reuschenbach (Ortsteil von Weiershagen) | Rüschemich |
Rhein (Fluss) | Rhing |
richtig | fåårtens (siehe auch niederländisch waar), räät |
roh, barsch | bascht (kölsch: basch) |
rot | ro'et |
Rührei mit Weizenmehl | Pannenbre'i |
Ründeroth (Dorf) | Röngerå |
Runkelrüben | Chrönd |
Rumtreiber | Zübbellüntes |
S | S |
Sägemehl | Säämäll |
Salat | Schlååt |
Samstag | Samsdaach |
Sattler | Hamenmächer |
Sau | Sou |
sauer | su'er |
Sauerkraut | Kappes |
Sauerrahm | surer Schmand |
schämen | schamen |
Schale | Schaal |
Scheidt (Ortsteil von Drabenderhöhe) | Schee, Scheed |
Scheisse | Dri'eß |
Scheitel | Splick |
Scheune | Schü'er (niederländisch: schuur) |
schieben | deuên, schuwen |
schimpfen | krakelên (französisisch: crac = Krach), schängen |
schlafen | schlåfen |
schlagen | wööschen, schlån |
Schlampe | Zubbel (französisch: salope) |
schlechtes | schrå'es (kölsch: schro = abstossend, arg, böse hässlich, grob, herb, roh, kümmerlich) |
schlecht gelaunt | zwäsch, knu'erzich |
schlecht gelitten | eesich |
schlecht sehen, blind, kurzsichtig | schääl |
schlecht sein (mir geht es nicht so gut) | benaut an (französisch: bien = gut, non = nicht, autre = anders) |
schlechte Zeiten | schläte Zi'en |
schlittern, rutschen | rötschen |
Schluckauf | Schlick |
Schmerzen | Ping |
Schmetterling | Fiefoltêr |
Schneider | Schni'er |
schneien | schne'ien |
schnell | masch (kölsch: marschtig = auf der Stelle, sofort, marsch voran) |
Schneppsiefen (Weiler) | Schneppsiefen |
schön, gut geraten, fein, aufgeputzt, hübsch | staats |
Schönenberg (Weiler) | Schö'enenberch |
schon | alt (englisch: altough) |
Sparren | Keffer |
Schrank | Schaff (althochdeutsch: scaph = Gefäß, ursprünglich „das Ausgehöhlte“) |
schreiben | schri'even |
schreien | schri'en |
Schublade | Schösser |
schüchtern | schnii'erlich (französisch: se gêner), scheeni'erlich |
Schürzenjäger | Fraulüsjeck |
Schüssel | Schuttêl (niedeländisch: schotel), Kump (niederländisch: kom), Düppen |
Schuhmacher | Schomächer |
Schuhbändel | Schnü'erreemen |
Schule | Scho'el |
Schwank | Schnückelcher |
Schwätzer | Strüngsêr |
schwarz | schwaaz |
Schwarzenpuhl (Gehöft in Bielstein) | Schwaazenpuul |
Schweinchen | Vitzchen |
schwer, viel arbeitender Mensch | Wöhlballich |
Schwester | Schwester |
Schwiegermutter | Schnor (althochdeutsch: schnur) |
sechs | sechs |
sehen | lu'eren |
sehr | derjêstallt, seer, arch |
sein | sing |
Sense | Sääßel (niederländisch: zeis) |
sie | ett |
sie | sê |
sich beeilen | zauen |
sieben | si'evên |
sofort, geradeaus | strack (englisch: straight) |
Sommer | Summer |
später | spä'er |
Spatzen | Müschen |
Speicher | O'elder |
spielen | spillen |
springen, hüpfen | hüppen, fuppen |
Stachelbeere | Knuscheln/Kronzêln (Scheidt?) |
Staub | Stoff |
stauben | stöven, stö'evich (staubig) |
Steeg (Ortsteil von Weiershagen) | Steech |
stehen | ståhn |
Stehbutterfaß | Sto'eßki'ern |
stehlen | fonnêsen (veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr gebräuchlich ist) |
Steinacker (Weiler) | Steenacker |
Steinguttopf | steener Düppen |
stieben, auseinanderwirbeln, davonfliegen | stüven |
Stiefel | Stiavêll |
Stockausschläge, die aus dem Baumstumpf wachsen | Stockböömen |
Strasse | Stråße, Schoßee (französisch: chaussée) |
Strauss | Struuß |
Streichhölzchen | Fü'erspööncher, Fü'erspöön |
Streit, streiten | Stri'et, stri'en |
Strickweste mit Ärmeln | Wammes (althochdeutsch: wamba = Leib) |
Stube | Stu'ef |
suchen | söken (niederländisch: zoeken) |
Suppentopf | Zoppenpott (französisch: soupe) |
T | T |
Tag | Daach |
Tage vor der Entbindung | Luusterdää, als Luusterdää'en wurde auch die stille Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr bezeichnet |
Tanne | Dänn |
Tasche | Täsche |
Thalhausen (Ortsteil von Bielstein) | Daalhusen |
Tante | Möhn (althochdeutsch: muome = Mumme) |
tanzen | dangsen (französisch: danser) |
Taufe | Dövv |
Teufel | Düövel |
tief | deep |
tiefgefrieren | deepfreesen |
Tier | Di'er |
Tischbein | Düschstaalen, Düschbeen |
Tochter | Dååhter |
Toilette, Abort | Abtritt |
Topf | Pott |
tot | do'et |
Tragetuch aus Sackleinen | Drädooch |
Treppe | Trappe |
trocken | chüüste, drüü (englisch: dry) |
Trommel | Drumm, Trumm |
Tropftuch, in das die Käsemasse gefüllt wurde | Lu'er (veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr verwendet wird) |
Trottel | Talpes |
Tschüss | Adjüs, Tschöö (französisch: adieu) |
Türe | Dü'er |
tun | doon |
U | U |
Überdorf (Weiler) | Ü'everdo'erp |
Uhr | U'er |
und | un |
ungezogene Jungen | Böörch, Borch (sind eigentlich männliche, verschnittene Schweine) |
Unglück, unangenehmer Vorfall | Mallör (französisch: malheur) |
unmodern | altfrängsch |
uns, unser | us |
Untauglicher beim Militär | Fuulstich |
unten | ongen/ungen |
Unterbantenberg (Ortsteil von Bielstein) | Ni'erbangmert, Ungerbangmert |
unterhalb, zu unterst | då bungen |
unwohl , kränklich sein | kröötschich (englisch: crying) |
V | V |
Vater | Vatter |
verbrannt | verbrangt |
verrückt, lustig (unter Freunden gesagt) | doll, stabel doll |
verprügeln, verhauen | kamesöölen, kloppen, jedrääschen |
Verr (Weiler) | Verr |
Vielfraß | Freßklötsch |
vier | vi'er |
Viertelscheid | Veerel (Maß = 355 qm) |
von | van |
vor | vör |
Vorbach (Ortsteil von Weiershagen) | Fürberich |
vorbei, da längs | drlangs |
Vögel | Vü'el |
Vögelchen | Vü'eltcher |
W | W |
Waage | Wåå |
Waden | Wabro'en, Waddbro'en |
Wagner, Stellmacher | Raarmächer |
wählerisch | kürmüngsch (französisch: curieux = eigenartig, seltsam) |
Wald | Bösch |
Wald (Weiler) | Wald |
Waldbeere | Wåårpeln |
Wand | Wangd |
was der da sagt | watt dä då säät |
Weg | Wää |
wegjagen, werfen, auch abbrennen | flämmen |
Weiber | Wiever |
weibliches Kaninchen | Mu'er (veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr verwendet wird) |
Weiden | We'en, Wi'en |
Weiden (Ortsteil von Weiershagen) | In den Wi'en |
Weierhof (Ortsteil von Oberbantenberg) | Weierhoff |
Weiershagen (Dorf) | Weierschen |
Weiler, Hof , Ortschaft | Hoff , so werden die um Drabenderhöhe umliegenden Dörfer bezeichnet, auch früher Ußhö'ever oder Hö'even (Höfe) |
Weihnachten | Christdaach |
weinen | krieschen (englisch: cry) |
weiss | wiss |
Wellerscheid (Weiler) | Wellerschen |
werfen | pälen (veralteter Ausdruck, der heute nicht mehr verwendet wird), |
werfen | werpen |
Westerwälder Rind | Wäller Köh (heute ausgestorbene, früher bei uns verbreitete Rasse) |
Wetter | Weer |
wieder | wi'er |
Wiehl (Dorf) | Wi'el, Will |
Wiehlpuhl (Weiler) | Wi'elpuul, Willpuul |
Wiehlsiefen (Weiler) | Wi'elsiefen, Willsiefen |
wild | röösich |
Wind | Wingt |
Winter | Wengter, Wingter |
wir | mr |
wir sagen | mr saan |
Wirtschaft | Wi'ertschaft |
Wolldecke | Schaatze |
wollen | wullen |
wütend | wö'edich |
wundersam, jemand, der seltsam erscheint, sonderbar | wunger |
Wuppertal | Mu'erland, frühere Bezeichnung, da viele Homburger als Mauer nach Wuppertal als Saisonarbeiter gingen und sich dort auch später niederliessen |
Z | Z |
Zähne | Zäng |
Zaun | Zung |
zehn | zihn |
Zeit, Zeiten | Zi'et, Zi'en |
Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr | Luusterdää'en |
zerspalten | klö'evern |
Ziege | Hippê |
Ziehharmonika | Trecksack |
ziehen | trecken (niederländisch: trekken) |
Zimmer (Schlafzimmer, oben im Haus) | Büng, Jebüng |
zittern | bi'erven (niederländisch: beven) |
Zope (Gehöft in Osberghausen) | Zopê (ursprünglich Siefen) |
Zugvieh | Da'isköh |
Zur Ley (Ortsteil von Weiershagen) | Zr Ley |
zwei | zwe'i |
zwischen | tüscher (englisch: between, niederländisch: tussen) |
zwölf | zwöllef |