Heimatverein Drabenderhöhe e.V.

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
ort:flurnamen:berge [2023/04/17 22:29] Achim Höhlerort:flurnamen:berge [2023/06/28 01:12] Achim Höhler
Zeile 10: Zeile 10:
 |Rafelsberg (Im Rafelsberg)|360,4m|Westlich Büddelhagen, Loopetal, Bezeichnung unklar, evtl. althochdeutsch rawa = ruhe und das mundartliche hövel = Hügel/Hubel, also der ruhige Hügel.| |Rafelsberg (Im Rafelsberg)|360,4m|Westlich Büddelhagen, Loopetal, Bezeichnung unklar, evtl. althochdeutsch rawa = ruhe und das mundartliche hövel = Hügel/Hubel, also der ruhige Hügel.|
 |Hohe Warte (Am Giersberg)|359,8m|Nördlich Forst und Daxborn, 1575 der Geirßspergh, althochdeutsch gēr – steht für Speer oder Dreizack - markantes Lanschaftsmerkmal, bereits 1575 wurde das dortige Bergwerk Hönernist genannt, 1802 "Der Gersberg".| |Hohe Warte (Am Giersberg)|359,8m|Nördlich Forst und Daxborn, 1575 der Geirßspergh, althochdeutsch gēr – steht für Speer oder Dreizack - markantes Lanschaftsmerkmal, bereits 1575 wurde das dortige Bergwerk Hönernist genannt, 1802 "Der Gersberg".|
 +|Steinbrecher Kopf (Auf der Steinbreche)|358,0m|nordwestliche Nebenanhöhe des Schimmelhau, Ort an dem Steine gebrochen wurden = Steinbruch|
 |Löher Kopf (Auf dem Löh)|352,8m|Westlich Scheidt, althochdeutsch Loh = Lichtung, Hain, Gehölz, Busch oder Wald.| |Löher Kopf (Auf dem Löh)|352,8m|Westlich Scheidt, althochdeutsch Loh = Lichtung, Hain, Gehölz, Busch oder Wald.|
 |Buschhardt (An der Buschhardt)|352,2m|Nordwestlich Brächen und nördlich Verr, Busch und Hardt stehen für Wald.| |Buschhardt (An der Buschhardt)|352,2m|Nordwestlich Brächen und nördlich Verr, Busch und Hardt stehen für Wald.|
Zeile 24: Zeile 25:
 |Sonnenscheinsberg (Im Sonnenschein)|265,4m|Nördlich Forst. Berg an dem viel die Sonne scheint.Sonnenschein war auch der Name eines Bergwerks in der Nähe, 1575 urkundlich genannt.| |Sonnenscheinsberg (Im Sonnenschein)|265,4m|Nördlich Forst. Berg an dem viel die Sonne scheint.Sonnenschein war auch der Name eines Bergwerks in der Nähe, 1575 urkundlich genannt.|
 |Hohhardt (Auf der Hohhart)|253,2m|Östlich Weiershagen. Der Wald, der auf der Höhe liegt.| |Hohhardt (Auf der Hohhart)|253,2m|Östlich Weiershagen. Der Wald, der auf der Höhe liegt.|
-|Faulenberg|234,0m|Nördlich von Kleebornen, althochdeutsch: falu = der fahle, blasse Berg.|+|Faulenberg (Im Faulenberg)|234,0m|Nördlich von Kleebornen, althochdeutsch: falu = der fahle, blasse Berg.|
 |Wiehlpuhler Stauwehr|140,6m|Tiefster Punkt, Höhengefälle zum Immerkopf 223,6m. Ohler Stauwehr bei Ründeroth, 126,4 m - Höhengefälle zur Hohen Warte 233,4 m.| |Wiehlpuhler Stauwehr|140,6m|Tiefster Punkt, Höhengefälle zum Immerkopf 223,6m. Ohler Stauwehr bei Ründeroth, 126,4 m - Höhengefälle zur Hohen Warte 233,4 m.|
  

Seiten-Werkzeuge