Heimatverein Drabenderhöhe e.V.

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
ort:sehenswertes:hoenerborn [2017/04/24 23:50] Achim Höhlerort:sehenswertes:hoenerborn [2018/08/25 17:00] Achim Höhler
Zeile 8: Zeile 8:
  
 1901 wurde dann auf genossenschaftlicher Basis der Wasserversorgungverein „Loopeperle“ gegründet, der auch heute noch die Wasserversorgung in Drabenderhöhe wahrnimmt.  Es wurde der Beschluß gefasst, eine Wasserversorgungsleitung zu verlegen, wenn sich 40 Interessenten an einer Beteiligung bereit erklären. Es wurde eine Baukommission gegründet. Leiter dieser Baukommission war Julius Hüschemenger. 1901 wurde dann auf genossenschaftlicher Basis der Wasserversorgungverein „Loopeperle“ gegründet, der auch heute noch die Wasserversorgung in Drabenderhöhe wahrnimmt.  Es wurde der Beschluß gefasst, eine Wasserversorgungsleitung zu verlegen, wenn sich 40 Interessenten an einer Beteiligung bereit erklären. Es wurde eine Baukommission gegründet. Leiter dieser Baukommission war Julius Hüschemenger.
-Am 06. März 1902 erfolgte erstmals die Wahl eines Vorstandes. Erster Vorsitzender wurde Julius Hüschemenger bis 23.03.1919. Zeitgleich wurde ein Einschätzungskommission gewählt. Die Vorteile der zentralen Wasserversorgung überzeugten auch die hartnäckigsten Eigenbrödler, die sich  nach und nach der „Loopeperle“ anschlossen. Damit verloren die Brunnen auch ihre Funktion. Der letzte Brunnenverwalter war August Kauert. Weitere Vorsitzende des Vereins waren: +Am 06. März 1902 erfolgte erstmals die Wahl eines Vorstandes. Erster Vorsitzender wurde Julius Hüschemenger bis zum 23.03.1919. Zeitgleich wurde eine Einschätzungskommission gewählt. Die Vorteile der zentralen Wasserversorgung überzeugten auch die hartnäckigsten Eigenbrödler, die sich  nach und nach der „Loopeperle“ anschlossen. Damit verloren die Brunnen auch ihre Funktion. Der letzte Brunnenverwalter des Hönerborns war August Kauert. Weitere Vorsitzende des Vereins waren: 
  
   * 1919 – 1930 Julius Hüschemenger junior   * 1919 – 1930 Julius Hüschemenger junior
Zeile 21: Zeile 21:
   * 1981 – 2000 Hans Müller, Dipl. Verw.wirt   * 1981 – 2000 Hans Müller, Dipl. Verw.wirt
   * 2000 - 2003 Reimund Höhler, Unternehmer   * 2000 - 2003 Reimund Höhler, Unternehmer
 +  * 2003 - 2012         Manfred Kallweit
   * seit 2012           Jörg Lutter   * seit 2012           Jörg Lutter
  
-Heute sind etwa 330 Haushalte im Altdorf von Drabenderhöhe an die Loopeperle angeschlossen.+In den 1950er Jahren hatte es immer wieder Versuche gegeben, Drabenderhöhe an das Gemeindewasserwerk anzuschliessen. Doch 1957 wehrten sich die Mitglieder, in dem man in einer Einwohnerversammlung mit 100% Ja-Stimmen beschloss, gerichtlich gegen den Zwangsanschluss mit Aggerwassser vorzugehen. Das Ergebnis war, dass die Wassergenossenschaft seine Selbstständigkeit behielt. Der Verein gehört damit zu den noch wenigen existierenden Wasserselbstversorgern im Oberbergischen Land.  
 + 
 +Heute sind etwa 330 Haushalte im Altdorf von Drabenderhöhe und Verr an die Loopeperle angeschlossen.
  
 1982 nahm sich dann der Männergesangverein Drabenderhöhe dem alten Brunnen an. Durch die tatkräftige Mitarbeit aller Sangesbrüder, zahlreicher Dorfbewohner und nicht zuletzt durch die unbürokratische Hilfe der Stadt Wiehl wurde der Dorfbrunnen wieder aufgebaut. 1982 nahm sich dann der Männergesangverein Drabenderhöhe dem alten Brunnen an. Durch die tatkräftige Mitarbeit aller Sangesbrüder, zahlreicher Dorfbewohner und nicht zuletzt durch die unbürokratische Hilfe der Stadt Wiehl wurde der Dorfbrunnen wieder aufgebaut.
  

Seiten-Werkzeuge