Heimatverein Drabenderhöhe e.V.

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hoefe:obermiebach [2016/02/17 23:22] Achim Höhlerhoefe:obermiebach [2016/02/17 23:23] Achim Höhler
Zeile 25: Zeile 25:
 {{:bilder:2014-08-17-jahreswanderung:p1040484.jpg?200|}} Ehemaliges Obersteigerhaus, früher Familie Lutter {{:bilder:2014-08-17-jahreswanderung:p1040484.jpg?200|}} Ehemaliges Obersteigerhaus, früher Familie Lutter
  
-Ab 1744 lebt in Obermiebach Peter Faulenbach. Er war Reidemeister. Als Reidemeister bezeichnete man im allgemeinen in vorindustrieller Zeit Produzenten des Metallgewerbes. Die Reidemeister verfügten über eigene Produktionsstätten, die sie entweder alleine besassen oder als Pächter oder Teilpächter bewirtschafteten. Seine Söhne Carl Friedrich  und Johannes Friedrich waren ebenfalls Reidemeister. Ein weitere Sohn war Lizenziat, also Akademiker. Um 1800 verschwindet die evangelische Familie aus Obermiebach. +Ab 1744 lebt in Obermiebach Peter Faulenbach. Er war Reidemeister. Als Reidemeister bezeichnete man im allgemeinen in vorindustrieller Zeit Produzenten des Metallgewerbes. Die Reidemeister verfügten über eigene Produktionsstätten, die sie entweder alleine besassen oder als Pächter oder Teilpächter bewirtschafteten. Seine Söhne Carl Friedrich  und Johannes Friedrich waren ebenfalls Reidemeister. Ein weitere Sohn war Lizenziat, also Akademiker. Um 1800 verschwindet die evangelische Familie aus Obermiebach und zieht nach Drabenderhöhe
  
 Anfang des 19. Jhd. ist weiterhin die Familie Kauert, sowie der nach Much berufene Landmesser Christoph Witscher nachweisbar. Er stammte aus der Gastwirtfamilie des Peter Christoph Witscher, die seit 1783 in Anfang lebten. Ab 1827 ist der evangelische Christian Printz im Ort nachweisbar. 1828 waren die Hofbesitzer in Obermiebach Johann Christian Kauert, Witwe Johannes Christian Kauert, Christoph Witscher, Johannes Marsch, die Erben von Peter Frings und Peter Prinz. Anfang des 19. Jhd. ist weiterhin die Familie Kauert, sowie der nach Much berufene Landmesser Christoph Witscher nachweisbar. Er stammte aus der Gastwirtfamilie des Peter Christoph Witscher, die seit 1783 in Anfang lebten. Ab 1827 ist der evangelische Christian Printz im Ort nachweisbar. 1828 waren die Hofbesitzer in Obermiebach Johann Christian Kauert, Witwe Johannes Christian Kauert, Christoph Witscher, Johannes Marsch, die Erben von Peter Frings und Peter Prinz.

Seiten-Werkzeuge