Heimatverein Drabenderhöhe e.V.

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ort:flurnamen:orte [2016/08/14 22:58] Achim Höhlerort:flurnamen:orte [2024/03/04 23:56] (aktuell) Achim Höhler
Zeile 1: Zeile 1:
- 
 ====== Ortsnamen & Familienforschung ====== ====== Ortsnamen & Familienforschung ======
  
Zeile 7: Zeile 6:
  
 ^Ortsname^Urkundliche Erstnennung^Bedeutung^ ^Ortsname^Urkundliche Erstnennung^Bedeutung^
-|Anfang|1669 Uff dem Anfang|Ortsteil von Drabenderhöhe, wahrscheinlich im 17 Jhd. Neugründung. Auf der bergischen Seite im Amt Steinbach, bis 1837 existierte nur ein Haus. Wahrscheinlich kommt die Bezeichnung von der Grenzlage, da an der im homburgischen gelegene Kirche hier das bergische Amt Steinbach beginnt. Quelle: Kirchenbuch Marienberghausen, Drabenderhöhe 1675 "Uffm Anfang".|+|Anfang|1638 Ufm Anfang|Ortsteil von Drabenderhöhe, wahrscheinlich im 17 Jhd. Neugründung. Auf der bergischen Seite im Amt Steinbach, bis 1837 existierte nur ein Haus. Wahrscheinlich kommt die Bezeichnung von der Grenzlage, da an der im homburgischen gelegene Kirche hier das bergische Amt Steinbach beginnt. Quelle: Kirchenrechnungen DrabenderhöheKirchenbuch Drabenderhöhe 1675 "Uffm Anfang".|
 |Bergerhof|1555 Off dem Kortenberg|Althochdeutsch: kurt = kurz, Ort auf dem kleinen Berg. Wahrscheinlich Umbennung in Bergerhof. Hof auf dem Berg. Ortsteil von Weiershagen. Quelle: Bergische Landessteuerliste, HstA. Jülich-Berg III, 2661. Bergerhof ist mit dem Edikt des Homburger Regenten 1698 fassbar.| |Bergerhof|1555 Off dem Kortenberg|Althochdeutsch: kurt = kurz, Ort auf dem kleinen Berg. Wahrscheinlich Umbennung in Bergerhof. Hof auf dem Berg. Ortsteil von Weiershagen. Quelle: Bergische Landessteuerliste, HstA. Jülich-Berg III, 2661. Bergerhof ist mit dem Edikt des Homburger Regenten 1698 fassbar.|
 |Bitze, Auf der|1728 Auff der Bitzen|Ortsteil von Scheidt, Neugründung 18. Jhd., steht für eine gute fette Wiese oder ein Feld am Dorf. Quelle: Kirchenbuch Drabenderhöhe.| |Bitze, Auf der|1728 Auff der Bitzen|Ortsteil von Scheidt, Neugründung 18. Jhd., steht für eine gute fette Wiese oder ein Feld am Dorf. Quelle: Kirchenbuch Drabenderhöhe.|
Zeile 29: Zeile 28:
 |Niederhof|1500 Im Nederhoeve|Der Hof der unter einem anderen liegt (Hahn). Quelle: Hörigentausch zwischen Berg-Sayn, HSTA Düsseldorf, Homburg, Urk. 19. Drabenderhöher Kirchenbuch 1675 "Niderhoff".| |Niederhof|1500 Im Nederhoeve|Der Hof der unter einem anderen liegt (Hahn). Quelle: Hörigentausch zwischen Berg-Sayn, HSTA Düsseldorf, Homburg, Urk. 19. Drabenderhöher Kirchenbuch 1675 "Niderhoff".|
 |Obermiebach|1559 Offer Medebach|Althochdeutsch: meit = verkrüppelt, schwach, kleiner Bach, gemeint ist wohl der Locher Siefen, der zum Miebach wird im Unterlauf. In alten Urkunden auch In der Meybach, im Gegensatz zu Nieder Meybach, Obermiebach ist wohl zuerst gegründet worden. Quelle: Perd und Schüppendienste im Amt Windeck, HstA, Jülich-Berg II, 5870.| |Obermiebach|1559 Offer Medebach|Althochdeutsch: meit = verkrüppelt, schwach, kleiner Bach, gemeint ist wohl der Locher Siefen, der zum Miebach wird im Unterlauf. In alten Urkunden auch In der Meybach, im Gegensatz zu Nieder Meybach, Obermiebach ist wohl zuerst gegründet worden. Quelle: Perd und Schüppendienste im Amt Windeck, HstA, Jülich-Berg II, 5870.|
-|Ohl |1690 Ohl|Neugründung im 17. Jhd. Kommt von einer althochdeutschen Ableitung aval, ava = Wasser, Ort am Wasser oder einer feuchten Aue, Ortsteil von Weiershagen. Quelle: Renovierter Rentzettel Kirchenbuch Drabenderhöhe.|+|Ohl |1683 vorm Oehlgen|Neugründung im 17. Jhd. Kommt von einer althochdeutschen Ableitung aval, ava = Wasser, Ort am Wasser oder einer feuchten Aue, Ortsteil von Weiershagen. Quelle: Personenstandsaufname 1675 mit einem Nachtrag von 1683, Kirchenbuch Drabenderhöhe.|
 |Pfaffenscheid |1582 Wiedenhof\\ 1821 Pfaffenscheid|Moderne Bezeichnung des Pfarrgutes, erst ab 1790 als Pfaffenbeng (dies war ein Schreibfehler des unkundigen Kartografen) bezeichnet. Das Pfarrgut, welches beim Ort Scheidt liegt. Pfaffe steht für Pfarrer. Quelle: Visitationsbericht Pfarrer Jakob Sasse (1582)/Neues Topographisches Statistisches Geographisches Wörterbuch des Preussischen Staates 1821.| |Pfaffenscheid |1582 Wiedenhof\\ 1821 Pfaffenscheid|Moderne Bezeichnung des Pfarrgutes, erst ab 1790 als Pfaffenbeng (dies war ein Schreibfehler des unkundigen Kartografen) bezeichnet. Das Pfarrgut, welches beim Ort Scheidt liegt. Pfaffe steht für Pfarrer. Quelle: Visitationsbericht Pfarrer Jakob Sasse (1582)/Neues Topographisches Statistisches Geographisches Wörterbuch des Preussischen Staates 1821.|
 |Reuschenbach |1555 Off der Ruissemich|Althochdeutsch: ruzen = rauschen, Ort am rauschenden Bach, Ortsteil von Weiershagen.Quelle: Bergische Landessteuerliste, HstA. Jülich-Berg III, 2661.| |Reuschenbach |1555 Off der Ruissemich|Althochdeutsch: ruzen = rauschen, Ort am rauschenden Bach, Ortsteil von Weiershagen.Quelle: Bergische Landessteuerliste, HstA. Jülich-Berg III, 2661.|
Zeile 48: Zeile 47:
 |Dravender Hoe|1391|Übertragung des Zehnten an den Herzog von Berg|  |Dravender Hoe|1391|Übertragung des Zehnten an den Herzog von Berg| 
 |Traffende Hue/Traeffende Hoe|1464|Weisthum der Herrschaft Homburg| |Traffende Hue/Traeffende Hoe|1464|Weisthum der Herrschaft Homburg|
 +|Drabendehohe/Uff der Hoe|1492|Gebrechen zwischen Windeck und Blankenberg einer- und Sayn Wittgenstein andererseits|
 |De Alto|1495|Generalvisitation des Johanniter-Ordens| |De Alto|1495|Generalvisitation des Johanniter-Ordens|
 |Dravender Hohe|1553|Bericht Reihart Stappenhöfers über die Grenzen der Vogtei Wiehl|  |Dravender Hohe|1553|Bericht Reihart Stappenhöfers über die Grenzen der Vogtei Wiehl| 
Zeile 84: Zeile 84:
   *2. aus Berufsbezeichnungen, wie Schmit, Schmidt, Schmitz, Schumacher, Müller, Schneider, Bubenzer (Bütten- oder Faßbinder), Veller (Lohgerber), Scheffels, Hüschemenger, Schöpe (Schoeffe), Keffer (Kufenmacher), Schuster, Scheffer, Pfeiffer, Zapp (Schankwirt), Krämer, Wäscher.   *2. aus Berufsbezeichnungen, wie Schmit, Schmidt, Schmitz, Schumacher, Müller, Schneider, Bubenzer (Bütten- oder Faßbinder), Veller (Lohgerber), Scheffels, Hüschemenger, Schöpe (Schoeffe), Keffer (Kufenmacher), Schuster, Scheffer, Pfeiffer, Zapp (Schankwirt), Krämer, Wäscher.
   *3. aus Eigenschaftsnamen, wie Dick, Voss (Fuchs), Lang, Klein, Deubel (Teufel), Pflitsch (eifrig oder fleissig sein), Jüngling.   *3. aus Eigenschaftsnamen, wie Dick, Voss (Fuchs), Lang, Klein, Deubel (Teufel), Pflitsch (eifrig oder fleissig sein), Jüngling.
-  *4. aus traditionellen deutschen oder meist biblischen Namen hebräischen, griechischen oder lateinischen Namen gebildete Nachnamen, wie Dietrich, Merten, Thiel, Engelbert, Hühn (Hunold), Albert, Noss (Notker), Marsch/Marx (Markus), Göbel (Gobell), Hans/Jonas (Johannes), Thönes (Anton), Lutter (Ludwig), Kauert (Konrad), Jürges (Georg), Theiß (Matthias), Jost (Joducus), Blaß (Blasius), Clemens, Kuhl/Conrads(Konrad), Nohl (Arnold), Bestgen (Sebastian), Idel/Eydel, Knotte (Knut), Mörchen (Mergen/Maria), Penz (Steffen/Stefan).+  *4. aus traditionellen deutschen oder meist biblischen Namen hebräischen, griechischen oder lateinischen Namen gebildete Nachnamen, wie Dietrich, Merten, Thiel, Engelbert, Hühn (Hunold), Albert, Noss (Notker), Marsch/Marx (Markus), Göbel (Gobell), Hans/Jonas (Johannes), Thönes (Anton), Lutter (Ludger/Lothar), Kauert (Konrad), Jürges (Georg), Theiß (Matthias), Jost (Joducus), Blaß (Blasius), Clemens, Kuhl/Conrads(Konrad), Nohl (Arnold), Bestgen (Sebastian), Idel/Eydel, Knotte (Knut), Mörchen (Mergen/Maria), Penz (Steffen/Stefan).
  
 In den Drabenderhöher Kirchenbüchern und den benachbarten Kirchengemeinden erstellten Kirchenbüchern erscheinen spätestens ab 1675 nur Doppelnamen, also mit Vor- und Nachnamen. Dies war notwendig, da mit steigender Bevölkerung die Menschen mit häufigen Vornamen nicht mehr unterscheidbar waren.  In den Drabenderhöher Kirchenbüchern und den benachbarten Kirchengemeinden erstellten Kirchenbüchern erscheinen spätestens ab 1675 nur Doppelnamen, also mit Vor- und Nachnamen. Dies war notwendig, da mit steigender Bevölkerung die Menschen mit häufigen Vornamen nicht mehr unterscheidbar waren. 
Zeile 211: Zeile 211:
   * Beerdigungen von 1810 bis 1880   * Beerdigungen von 1810 bis 1880
  
-Zusätzlich enthält das Buch ein Register zur Steuerrebellion von 1728 in der Kirchengemeinde Marienhagen. Vereinzelt finden sich dort auch Drabenderhöher Personen, die in die Kirchengemeinde Marienhagen gezogen sind. +Zusätzlich enthält das Buch ein Register zur Steuerrebellion von 1728 in der Kirchengemeinde Marienhagen. Vereinzelt finden sich dort auch Drabenderhöher Personen, die in die Kirchengemeinde Marienhagen gezogen sind. 
 + 
 +=== Familienbuch der Zivilgemeinden Drabenderhöhe und Wiehl === 
 + 
 +Helmut Lewer, erschienen 2014, beinhaltet die Fortsetzung der Familienbücher Wiehl und Drabenderhöhe von 1810 bis 1880 und ist digital verfügbar.  
  
 === Weitere Publikationen === === Weitere Publikationen ===

Seiten-Werkzeuge