Heimatverein Drabenderhöhe e.V.

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
hoefeweiterehoefe:niedermiebach [2023/07/03 00:25] Achim Höhlerhoefeweiterehoefe:niedermiebach [2023/07/03 00:39] (aktuell) Achim Höhler
Zeile 6: Zeile 6:
 Johannes Christian Höhler, geboren 1773 stammte aus Scheidt und war Fuhrmann. Der Handelsmann Peter Clemens, geboren 1776, lebte in Immen. Die beiden müssen recht gut befreundet gewesen sein. Beide waren Trauzeugen von Peters Bruder Johannes Peter Clemens im Jahre 1814. Doch blieben beide Männer unverheiratet und hatten keine direkten Nachkommen. Peter starb 1835 mit 59 Jahren und Johannes Christian im Alter von 76 im Jahre 1850. Johannes Christian Höhler, geboren 1773 stammte aus Scheidt und war Fuhrmann. Der Handelsmann Peter Clemens, geboren 1776, lebte in Immen. Die beiden müssen recht gut befreundet gewesen sein. Beide waren Trauzeugen von Peters Bruder Johannes Peter Clemens im Jahre 1814. Doch blieben beide Männer unverheiratet und hatten keine direkten Nachkommen. Peter starb 1835 mit 59 Jahren und Johannes Christian im Alter von 76 im Jahre 1850.
  
-Nach der 1828 erstellten Katasteraufnahme gehörte das Grundstück in der Gewanne „Auf der Holzbachs Wiese“ der Witwe des 1793 verstorbenen Johannes Christian Höhler aus Scheidt. Anna Elisabeth Catharina Jost war seine zweite Ehefrau und Stiefmutter des gleichnamigen Sohnes. Sie scheint ihm das Grundstück überlassen zu haben. Interessant ist, dass die Grundstücke darum nur Niedermiebachern gehörten. Vermutlich hatte Anna Elisabeth Catharina Jost das Grundstück in die Ehe miteingebracht. Die Scheidter Familie Jost besaß noch Anfang des 17. Jahrhunderts weitere Grundstücke auf der Holzbachswiese. Nach dem Kircheninventarium, einer Akte, die um 1699/1700  aufgrund einer früheren Abschrift enstanden ist, verkaufte Jost im Scheide am 1. Mai 1698 18 Roden Heidbusch auf der Holzbachwiesen an die Kirche in Drabenderhöhe. Am selben Tag verkauft Christian Schmit, der mit Sophia Jost verheiratet war, für 5 Gulden eine Parzelle mit Busch, ebenfalls auf der Holzbachswiese an die Kirche. Das Kircheninventarium ist eine Akte, die etwa um 1607 von den hiesigen Kirchenmeistern , darunter Jost in der Niedermiebach, angelegt wurde. Vermutlich stammte die Familie Jost ursprünglich von hier und hat sich später als reformierte Familie in Scheidt niedergelassen. +Nach der 1828 erstellten Katasteraufnahme gehörte das Grundstück in der Gewanne „Auf der Holzbachs Wiese“ der Witwe des 1793 verstorbenen Johannes Christian Höhler aus Scheidt. Anna Elisabeth Catharina Jost war seine zweite Ehefrau und Stiefmutter des gleichnamigen Sohnes. Sie scheint ihm das Grundstück überlassen zu haben. Interessant ist, dass die benachbarten Grundstücke nur Niedermiebachern gehörten. Vermutlich hatte Anna Elisabeth Catharina Jost das Grundstück in die Ehe miteingebracht. Die Scheidter Familie Jost besaß noch Anfang des 17. Jahrhunderts weitere Grundstücke auf der Holzbachswiese. Nach dem Kircheninventarium, einer Akte, die um 1699/1700  aufgrund einer früheren Abschrift enstanden ist, verkaufte Jost im Scheide am 1. Mai 1698 18 Roden Heidbusch auf der Holzbachwiesen an die Kirche in Drabenderhöhe. Am selben Tag verkauft Christian Schmit, der mit Sophia Jost verheiratet war, für 5 Gulden eine Parzelle mit Busch, ebenfalls auf der Holzbachswiese an die Kirche. Das Kircheninventarium ist eine Akte, die etwa um 1607 von den hiesigen Kirchenmeistern , darunter Jost in der Niedermiebach, angelegt wurde. Vermutlich stammte die Familie Jost ursprünglich von hier und hat sich später als reformierte Familie in Scheidt niedergelassen. 
  
 Die Mühle blieb aber im Besitz der Familie. Im Jahre 1852 heiratete Peter Clemens Nichte Lisetta, Tochter von Johannes Peter Clemens, den Gerber Wilhelm Witscher aus Obermiebach, einem Neffen von Johnnes Christian Höhler. Im „Großen Adreßbuch des Handels-, Fabrik- und Gewebestandes von Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld & Luxemburg“ von 1871 wird als  Lohgerber Wilhelm Witscher zu Miebach aufgeführt. Die Mühle war wohl nicht allzu ertragreich, denn es heißt, dass sie ständig zu wenig Wasser hatte, trotz des großen Mühlenteiches, der vom Miebach gespeist wurde. Daher kam es zur Umnutzung zu einer Lohgerberei. Lohgerber bezeichnete man auch als Rotgerber, die Eichenrinde (=Lohe) zum Gerben von Leder verwendeten. Für das Handwerk ist die Lage an einem Bach wichtig, da Wasser dazu benötigt wurde.  Die Mühle blieb aber im Besitz der Familie. Im Jahre 1852 heiratete Peter Clemens Nichte Lisetta, Tochter von Johannes Peter Clemens, den Gerber Wilhelm Witscher aus Obermiebach, einem Neffen von Johnnes Christian Höhler. Im „Großen Adreßbuch des Handels-, Fabrik- und Gewebestandes von Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld & Luxemburg“ von 1871 wird als  Lohgerber Wilhelm Witscher zu Miebach aufgeführt. Die Mühle war wohl nicht allzu ertragreich, denn es heißt, dass sie ständig zu wenig Wasser hatte, trotz des großen Mühlenteiches, der vom Miebach gespeist wurde. Daher kam es zur Umnutzung zu einer Lohgerberei. Lohgerber bezeichnete man auch als Rotgerber, die Eichenrinde (=Lohe) zum Gerben von Leder verwendeten. Für das Handwerk ist die Lage an einem Bach wichtig, da Wasser dazu benötigt wurde. 

Seiten-Werkzeuge